Einführung
Aufgrund ihrer hohen Spezifität und Wirksamkeit gegen bestimmte Krankheitserreger und Erkrankungen haben Antikörpermedikamente in den letzten Jahren im medizinischen Bereich an Aufmerksamkeit gewonnen. Der Herstellungsprozess ist jedoch äußerst komplex und erfordert hochentwickelte Technologie. Dieses Mal erklären wir den Herstellungsprozess von Antikörpermedikamenten auf leicht verständliche Weise.
Was sind Antikörpermedikamente?
Antikörpermedikamente sind Therapeutika, die mithilfe von Antikörpern an bestimmte Zielmoleküle (Antigene) im Körper binden. Antikörper sind eine Art Protein, das vom Immunsystem produziert wird, um Krankheitserreger und Fremdstoffe zu erkennen und zu neutralisieren. Aufgrund ihrer hohen Spezifität werden Antikörpermedikamente häufig in der Krebsbehandlung, der Behandlung von Autoimmunerkrankungen und der Vorbeugung von Infektionskrankheiten eingesetzt.
Herstellungsverfahren für Antikörpermedikamente
Der Herstellungsprozess von Antikörpermedikamenten kann grob in folgende Schritte unterteilt werden.
1. Antikörperauswahl und -design
2. Erzeugung von Zelllinien
3. Kultur
4. Isolierung und Reinigung
5. Formulierung und Qualitätskontrolle
1. Antikörperauswahl und -design
Zunächst werden Antikörper ausgewählt, die sich gegen spezifische Antigene der betreffenden Krankheit oder des betreffenden Erregers richten. Um Antikörper zu designen, die ausreichend wirksam sind und möglichst wenige Nebenwirkungen verursachen, werden diese häufig mit Hilfe gentechnischer Methoden verändert. Eine häufig verwendete Modifikation ist beispielsweise die Humanisierung von Antikörpern. Von Tieren wie Mäusen gewonnene Antikörper können im menschlichen Körper eine Immunreaktion auslösen und werden daher mithilfe menschlicher Gene humanisiert . Bei diesem Verfahren bleiben die Teile des Maus-Antikörpers erhalten, die spezifisch an Antigene binden (variable Regionen) , während die anderen Teile (konstante Regionen) durch menschliche Antikörper ersetzt werden. vorgenommen, um die Produktivität der Zellkultur zu verbessern und den Reinigungsprozess zu erleichtern .
2. Herstellung von Zelllinien
Wir erstellen eine Zelllinie, die in der Lage ist, große Mengen des ausgewählten Antikörpers zu produzieren. Typischerweise werden CHO-Zellen (Chinese Hamster Ovary) verwendet. Es werden Zellen gezüchtet, in die das gewünschte Antikörpergen eingebracht wurde, und es werden diejenigen ausgewählt, die in der Lage sind, stabil große Mengen an Antikörpern zu produzieren. gentechnisch veränderte Antikörpergen wird mithilfe eines viralen Vektors oder Transposons in die Zellen eingebracht. In diesem Stadium wird die Effizienz der Antikörperproduktion bestätigt und die optimale Zelllinie ausgewählt.
3. Kultur
Die ausgewählte Zelllinie wird im großen Maßstab kultiviert, um große Mengen an Antikörpern zu produzieren. Dieser Prozess wird in großen Behältern, sogenannten Bioreaktoren, durchgeführt. Im Bioreaktor werden die Bedingungen streng kontrolliert, um sicherzustellen, dass die Zellen eine optimale Umgebung für ihr Wachstum und die Sekretion von Antikörpern haben. Die Menge des pro Kultureinheit produzierten Antikörpers wird als Titer bezeichnet. In den letzten Jahren ist die Menge der pro Liter produzierten Antikörper sehr hoch geworden und liegt bei 1 bis 10 g/l. Durch die Verbesserung des Titers lassen sich die Herstellungskosten äußerst wirksam senken. Daher sind die Entwicklung von Antikörpergenen und die Etablierung von Zelllinien zur Erzielung hoher Titer zu wichtigen Forschungsthemen geworden.
4. Isolierung und Reinigung
Nach der Kultivierung werden die Antikörper aus dem Kulturmedium gesammelt und die gewünschten Antikörper isoliert und gereinigt. Dies erfordert fortschrittliche Techniken unter Einsatz von Chromatographie und Filtration. Cellufine, hergestellt und verkauft von JNC, wird im Chromatographieprozess verwendet. Chromatographie ist ein Reinigungsprozess, um den produzierten monoklonalen Antikörper von aus Zelllinien stammenden Proteinen und Verunreinigungen zu trennen . Dabei kommen Techniken wie die Affinitätschromatographie und verschiedene Arten der Ionenaustauschchromatographie zum Einsatz. JNC verkauft verschiedene Arten der Säulenchromatographie, darunter Cellufine SPA-HC für die Protein-A-Chromatographie und Cellufine MAX GS und Cellufine MAX Qh für die Ionenaustauschchromatographie. Antikörpermedikamente erfordern die Reinigung hochkonzentrierter monoklonaler Antikörper. Aus diesem Grund müssen Chromatographie-Packungsmaterialien über eine hohe Adsorptionskraft und Druckbeständigkeit verfügen.
5. Formulierung und Qualitätskontrolle
Die gereinigten Antikörper werden dann in eine Form gebracht, die Patienten verabreicht werden kann. In dieser Phase werden Zusatzstoffe hinzugefügt, um die Stabilität und Wirksamkeit aufrechtzuerhalten, und die Konzentration wird auf das entsprechende Niveau eingestellt. Darüber hinaus wird eine strenge Qualitätskontrolle durchgeführt, um eine gleichbleibende Qualität der Produkte sicherzustellen. Insbesondere haben jüngste Verbesserungen in der Zellkultur die Produktion monoklonaler Antikörper mit hohen Titern ermöglicht. Allerdings kam es mit steigendem Titer häufiger vor, dass Antikörperaggregate zum Problem wurden. Antikörperaggregate können die Wirksamkeit des Arzneimittels verringern und Nebenwirkungen verursachen. JNC hat festgestellt, dass Cellufine MAX GS und Cellufine Phenyl EX Antikörperaggregate effizient entfernen können. Diese einzigartigen Chromatographiepackungen werden in Herstellungsprozessen eingesetzt, bei denen die Antikörperaggregation ein Problem darstellt.
Schließlich
Die Herstellung von Antikörpermedikamenten ist ein Prozess, der fortschrittliche Technologie und Management erfordert. Aufgrund seiner hohen Spezifität und therapeutischen Wirkung bietet es jedoch neue Hoffnung für die Behandlung vieler hartnäckiger Krankheiten, auch in der Entwicklung von Krebsmedikamenten. Es ist zu hoffen, dass diese Medikamente durch die tägliche Innovation der an der Arzneimittelentwicklung beteiligten Wissenschaftler mehr Patienten zur Verfügung stehen werden. Daher erfordert die Herstellung von Antikörpermedikamenten viele Schritte, komplexe Produktionsprozesse und eine strenge Qualitätskontrolle. Allerdings sind auch die erzielbaren therapeutischen Effekte groß, sodass es sich hier um einen wichtigen Bereich handelt, der die medizinische Versorgung der Zukunft unterstützen wird.
Die in diesem Artikel vorgestellten Cellufine-Produkte finden Sie hier
- Cellufine SPA-HC
- Cellufine MAX GS
- Cellufine MAX Q-r , Q-h
- Cellufine Phenyl EX
Auch Individualisierungen und Sonderanfertigungen
können entwickelt werden.
Wir können auch Sorten nach Kundenwunsch entwickeln, sprechen Sie uns daher gerne an.