Artikelliste
Hier bieten wir Artikel über Techniken zum Aufbau nachgelagerter Prozesse für Biopharmazeutika und allgemeine technische Informationen zu Chromatographiesäulen an. Bitte nutzen Sie sie als Hinweis für den Aufbau nachgelagerter Prozesse mit Cellufine.
Reinigung monoklonaler Antikörper aus CHO-Zellkulturüberständen mit Cellufine
Beispiel einer Reinigung mittels drei Chromatographien mit CHO-Zellkulturüberständen.
Reinigungsbeispiele mit Cellufine SPA-HC, Cellufine MAX Q-h und Cellufine MAX GS.
Effiziente Methode zur Reinigung monoklonaler Antikörper unter Verwendung eines zellulosebasierten Chromatographieträgers (Cellufine)
Die Nachlagerung (Reinigungsprozess) monoklonaler Antikörper (mAbs) umfasst einen Einfangprozess mithilfe einer Protein-A-Säule und einen Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen, der als Polieren bezeichnet wird. In diesem Artikel stellen wir vor, wie man zwei im Polierprozess verwendete Säulen verbindet und im Durchflussmodus (FT-FT-Modus) verwendet.
Zweistufige Reinigung monoklonaler Antikörper mit Cellufine-Affinitätsträger und Mischmodus-Träger
Wir stellen eine Methode zur Erzielung einer hochreinen Reinigung monoklonaler Antikörper mithilfe eines zweistufigen Reinigungsprozesses mit einem Einfangschritt mithilfe der Protein-A-Chromatographie und einem Polierschritt mithilfe von Cellufine MAX IB vor. Durch die Realisierung einer zweistufigen Reinigung können Kapitalinvestitionen für die nachgelagerte Reinigung gespart und die Betriebskosten gesenkt werden.
Beispiel für die Reinigung von humanem Coronavirus OC43 mit Cellufine Sulfate
Wir stellen ein Beispiel für die Reinigung von humanem Coronavirus OC43 (hCoV OC43) mit Cellufine Sulfate vor, das über umfangreiche Erfahrung in der Virusreinigung verfügt. hCoV OC43, das zur Gattung des Betacoronavirus gehört und den Virus enthält, der COVID-19 verursacht, wurde mit Cellufine Sulfate auf hohe Reinheit gereinigt. Cellufine Sulfate ist ein wirksamer Chromatographieträger zur Reinigung von Betacoronaviren.
Reinigung der T7-RNA-Polymerase mit Cellufine Phosphate
Die T7-RNA-Polymerase wird im Herstellungsprozess von mRNA-Impfstoffen verwendet, die in den letzten Jahren als Impfstoffe gegen die neuartige Coronavirus-Infektion (COVID-19) bekannt geworden sind. In diesem Bericht wird ein Beispiel vorgestellt, in dem T7-RNA-Polymerase in Escherichia coli (pAR1219) exprimiert wurde und die resultierende Fermentationslösung mit Cellufine Phosphate und Cellufine MAX DEAE (schwacher Anionenaustauschträger) auf hohe Reinheit gereinigt wurde. Mit Cellufine Phosphate, einem Affinitätschromatographie-Träger, können Enzyme bis zu einer extrem hohen Reinheit gereinigt werden.
Reinigung des Kapselpolysaccharids des Pneumokokken-Serotyps 19F durch Cellufine
Streptococcus pneumoniae ist einer der Haupterreger von Lungenentzündungen und verursacht weltweit eine hohe Morbidität und Mortalität, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen. Zur Vorbeugung dieser Infektionen wurden Pneumokokken-Impfstoffe eingesetzt, die auf dem bakteriellen Oberflächenkapselpolysaccharid (CPS), einem der wichtigsten Virulenzfaktoren, basieren. Die herkömmliche Ethanolfällung ist ein gängiges Verfahren zur Reinigung von CPS, das für die meisten Serotypen geeignet ist. Sie sind jedoch komplex und zeitaufwändig. Daher sind Pneumokokken-Impfstoffe sehr teuer. Hier schlagen wir ein vereinfachtes zweistufiges chromatographisches Reinigungsverfahren für CPS ohne Ethanolfällung vor. Dieser Prozess nutzt hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC) und Anionenaustauschchromatographie (AEX). Wir stellen zwei für diesen Prozess optimierte Chromatographieträger vor: Cellufine MAX Butyl HS und Cellufine MAX Q-hv.
Eine leicht verständliche Erklärung der Herstellungsmethoden für Antikörpermedikamente
Aufgrund ihrer hohen Spezifität und Wirksamkeit gegen bestimmte Krankheitserreger und Erkrankungen haben Antikörpermedikamente in den letzten Jahren im medizinischen Bereich an Aufmerksamkeit gewonnen. Der Herstellungsprozess ist jedoch äußerst komplex und erfordert hochentwickelte Technologie. Dieses Mal erklären wir den Herstellungsprozess von Antikörpermedikamenten auf leicht verständliche Weise.
Trennung vollständiger und leerer AAV-Partikel mittels eines AEX-Chromatographie-Packungsmaterials auf Grundlage von zellulosebasierten MLP
Um die Herausforderung der Entfernung von (leeren) Partikeln, die keine DNA enthalten, während der AAV-Produktion zu bewältigen, haben wir ein AEX-Chromatographie-Packungsmaterial entwickelt und evaluiert, das auf monolith-ähnlichen Partikeln (MLP) aus Zellulose mit kontinuierlichen Poren basiert. Durch die Kontrolle der Partikelgröße und Porengröße wurden die dynamische Bindungskapazität und Trennfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen AEX-Chromatographie-Packungsmaterialien verbessert. Nach der AFF-Aufreinigung des aus 50-Liter-Kultur gewonnenen Rohmaterials wurde bei der Polishing-Aufreinigung unter Verwendung dieses Packungsmaterials nach nur einem Durchgang eine hohe Reinheit von 91,1 % und nach dem zweiten Durchgang 97,4 % erreicht. Dieses Packungsmaterial ist somit eine skalierbare Technologie zur Entfernung leerer Partikel, welche die Konzentrationsgradienten-Ultrazentrifugation ersetzen und zur Herstellung von AAV-Präparaten mit hoher Reinheit (ca. 95 % gefüllt) und hoher Ausbeute beitragen kann. *Dieses Dokument wurde auf der BioProcess International 2024 (Boston) veröffentlicht.
Entwicklung von zellulose-monolith-ähnlichen Partikeln für die Sulfat-Pseudoaffinitätschromatographie zur Impfstoff-Aufreinigung
Wir entwickelten und evaluierten ein Chromatographie-Packungsmaterial auf Basis von monolith-ähnlichen Partikeln (MLP) aus Zellulose mit kontinuierlichen Poren zur Aufreinigung großer Biomoleküle, insbesondere Viruspartikeln, die als Impfstoffe verwendet werden können. MLP 1000 DexS, funktionalisiert mit Dextransulfat, zeigte aufgrund der Affinität eine hohe dynamische Bindungskapazität und Ausbeute und erreichte bei Influenza A (H1N1) eine stärkere Adsorption und Entfernung von Verunreinigungen als herkömmliche Chromatographie-Packungsmaterialien. Durch seine hohe Festigkeit und den geringen Druckabfall eignet es sich für das Scale-up und trägt zur Verbesserung der Effizienz nachgelagerter Prozesse in der Impfstoffherstellung bei. *Dieses Dokument wurde auf der BioProcess International 2024 (Boston) veröffentlicht.
Reduzierung von Wirtszellproteinen (HCP) während der monoklonalen Antikörper-Aufreinigung mithilfe multimodaler Chromatographie-Packungsmaterialien (MMC)
Wir entwickelten und evaluierten ein neuartiges Packungsmaterial für die multimodale Chromatographie (MMC), das sich für die Polishing-Aufreinigung nach der Protein-A-Chromatographie eignet. Dieses Chromatographie-Packungsmaterial basiert auf monolith-ähnlichen Partikeln (MLP) aus Zellulose mit kontinuierlichen Poren als Trägermaterial und verfügt über langkettige Alkylgruppen, die mit primären Aminen funktionalisiert wurden. Durch die Optimierung der Porengröße ist eine starke Reduzierung der Wirtszellproteine (HCP) auch bei hoher Beladung möglich. Im Durchflussmodus betrug die Ausbeute der monoklonalen Antikörper (mAb) etwa 99 % und die HCP wurden auf bis zu 8 ppm reduziert. Da der Effekt der Verweilzeit gering ist, trägt die Aufreinigung bei hoher Durchflussrate zur Verkürzung der Verarbeitungszeit bei. *Dieses Dokument wurde auf der BioProcess International 2024 (Boston) veröffentlicht.
Entwicklung von monolith-ähnlichen Partikeln (MLP) aus Zellulose mit kontinuierlichen Poren für Modalitäten der nächsten Generation zur Viruspartikel-Aufreinigung
Wir entwickelten monolith-ähnliche Partikel (MLP) aus Zellulose mit kontinuierlichen Poren, die speziell für die Aufreinigung großer Moleküle wie Viruspartikel geeignet sind, welche als Wirkstoffe in Impfstoffen und der Gentherapie verwendet werden. Die poröse Struktur mit durchgehenden Poren (Modalradius ca. 1,5 µm) ermöglicht einen einfachen Zugang zum Inneren des Partikels, was zu einer hohen dynamischen Bindungskapazität führt. MLP 1000 DexS, funktionalisiert mit Dextransulfat, zeigte eine hohe Ausbeute und hocheffiziente Entfernung von Verunreinigungen bei der Aufreinigung von Influenza A und SARS-CoV-2. Darüber hinaus haben wir bestätigt, dass AEX-funktionalisierte Packungsmaterialien bei der Trennung leerer und gefüllter AAV-Kapside bessere Ergebnisse erzielen als bestehende Produkte. Wir werden dieses neue Material als äußerst effektives Chromatographie-Packungsmaterial für Modalitäten der nächsten Generation weiterentwickeln. *Dieses Dokument wurde auf der BioProcess International 2025 (Boston) veröffentlicht.
Das neu entwickelte Cellufine ™ Phosphate HC ermöglicht eine effiziente Aufreinigung von T7-RNA-Polymerase und anderen großen Biomolekülen.
Cellufine™ Phosphate HC ist ein neuartiges Chromatographie-Packungsmaterial mit hoher Adsorptionskapazität und erweitertem Porenvolumen. Es verfügt über einen einzigartigen Liganden, bei dem Zellulosepartikel mit Phosphatgruppen funktionalisiert sind. Es eignet sich zur Aufreinigung großer nukleinsäurebindender Proteine (über 30 kDa) und ermöglicht eine effiziente Aufreinigung, ohne dass ein His-Tag benötigt wird. Die dynamische Bindungskapazität der T7-RNA-Polymerase war im Vergleich zu bestehenden Produkten etwa neunfach höher. Bei der Aufreinigung aus E. coli-Lysat bestand der erste Schritt in der Reduzierung von DNA und Verunreinigungen mit Cellufine ™ MAX DEAE, während der zweite Schritt eine Affinitätsaufreinigung mit Cellufine ™ Phosphate HC umfasste und der dritte Schritt die Endotoxinreduktion mit Cellufine ™ ET Clean L darstellte. Diese drei Aufreinigungsschritte führten rasch zu hoher Aktivität und Reinheit. *Dieses Dokument wurde auf der BioProcess International 2025 (Boston) veröffentlicht.
Abonnieren Sie hier unseren
E-Mail-Newsletter
Sie können sich hier für den E-Mail-Newsletter „Cellufine News“ anmelden, der Sie umgehend über neue Produkte, für die Bioprozessentwicklung nützliche technische Informationen und Veranstaltungshinweise informiert.
Kontaktieren
Sie uns
Für Produktanfragen, Musterinformationen usw. kontaktieren Sie uns bitte hier.