Artikelliste
Hier bieten wir Artikel über Techniken zum Aufbau nachgelagerter Prozesse für Biopharmazeutika und allgemeine technische Informationen zu Chromatographiesäulen an. Bitte nutzen Sie sie als Hinweis für den Aufbau nachgelagerter Prozesse mit Cellufine.
Reinigung monoklonaler Antikörper aus CHO-Zellkulturüberständen mit Cellufine
Beispiel einer Reinigung mittels drei Chromatographien mit CHO-Zellkulturüberständen.
Reinigungsbeispiele mit Cellufine SPA-HC, Cellufine MAX Q-h und Cellufine MAX GS.
Effiziente Methode zur Reinigung monoklonaler Antikörper unter Verwendung eines zellulosebasierten Chromatographieträgers (Cellufine)
Die Nachlagerung (Reinigungsprozess) monoklonaler Antikörper (mAbs) umfasst einen Einfangprozess mithilfe einer Protein-A-Säule und einen Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen, der als Polieren bezeichnet wird. In diesem Artikel stellen wir vor, wie man zwei im Polierprozess verwendete Säulen verbindet und im Durchflussmodus (FT-FT-Modus) verwendet.
Zweistufige Reinigung monoklonaler Antikörper mit Cellufine-Affinitätsträger und Mischmodus-Träger
Wir stellen eine Methode zur Erzielung einer hochreinen Reinigung monoklonaler Antikörper mithilfe eines zweistufigen Reinigungsprozesses mit einem Einfangschritt mithilfe der Protein-A-Chromatographie und einem Polierschritt mithilfe von Cellufine MAX IB vor. Durch die Realisierung einer zweistufigen Reinigung können Kapitalinvestitionen für die nachgelagerte Reinigung gespart und die Betriebskosten gesenkt werden.
Beispiel für die Reinigung von humanem Coronavirus OC43 mit Cellufine Sulfate
Wir stellen ein Beispiel für die Reinigung von humanem Coronavirus OC43 (hCoV OC43) mit Cellufine Sulfate vor, das über umfangreiche Erfahrung in der Virusreinigung verfügt. hCoV OC43, das zur Gattung des Betacoronavirus gehört und den Virus enthält, der COVID-19 verursacht, wurde mit Cellufine Sulfate auf hohe Reinheit gereinigt. Cellufine Sulfate ist ein wirksamer Chromatographieträger zur Reinigung von Betacoronaviren.
Reinigung der T7-RNA-Polymerase mit Cellufine Phosphate
Die T7-RNA-Polymerase wird im Herstellungsprozess von mRNA-Impfstoffen verwendet, die in den letzten Jahren als Impfstoffe gegen die neuartige Coronavirus-Infektion (COVID-19) bekannt geworden sind. In diesem Bericht wird ein Beispiel vorgestellt, in dem T7-RNA-Polymerase in Escherichia coli (pAR1219) exprimiert wurde und die resultierende Fermentationslösung mit Cellufine Phosphate und Cellufine MAX DEAE (schwacher Anionenaustauschträger) auf hohe Reinheit gereinigt wurde. Mit Cellufine Phosphate, einem Affinitätschromatographie-Träger, können Enzyme bis zu einer extrem hohen Reinheit gereinigt werden.
Reinigung des Kapselpolysaccharids des Pneumokokken-Serotyps 19F durch Cellufine
Streptococcus pneumoniae ist einer der Haupterreger von Lungenentzündungen und verursacht weltweit eine hohe Morbidität und Mortalität, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen. Zur Vorbeugung dieser Infektionen wurden Pneumokokken-Impfstoffe eingesetzt, die auf dem bakteriellen Oberflächenkapselpolysaccharid (CPS), einem der wichtigsten Virulenzfaktoren, basieren. Die herkömmliche Ethanolfällung ist ein gängiges Verfahren zur Reinigung von CPS, das für die meisten Serotypen geeignet ist. Sie sind jedoch komplex und zeitaufwändig. Daher sind Pneumokokken-Impfstoffe sehr teuer. Hier schlagen wir ein vereinfachtes zweistufiges chromatographisches Reinigungsverfahren für CPS ohne Ethanolfällung vor. Dieser Prozess nutzt hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC) und Anionenaustauschchromatographie (AEX). Wir stellen zwei für diesen Prozess optimierte Chromatographieträger vor: Cellufine MAX Butyl HS und Cellufine MAX Q-hv.
Eine leicht verständliche Erklärung der Herstellungsmethoden für Antikörpermedikamente
Aufgrund ihrer hohen Spezifität und Wirksamkeit gegen bestimmte Krankheitserreger und Erkrankungen haben Antikörpermedikamente in den letzten Jahren im medizinischen Bereich an Aufmerksamkeit gewonnen. Der Herstellungsprozess ist jedoch äußerst komplex und erfordert hochentwickelte Technologie. Dieses Mal erklären wir den Herstellungsprozess von Antikörpermedikamenten auf leicht verständliche Weise.
Separation of complete and empty AAV particles using AEX chromatography media based on cellulose-based MLP
To address the challenge of removing empty particles (i.e., DNA-unencapsulated particles) in AAV production, we developed and evaluated an AEX chromatography resin based on cellulose-derived monolithic particles (MLP) with continuous pores. By controlling particle size and pore size, we achieved improved dynamic binding capacity and resolution compared to conventional AEX chromatography resins. A 50 L culture-derived raw material was subjected to polishing purification using this resin after AFF purification, achieving high purity of 91.1% in one purification run and 97.4% in two purification runs. This resin is effective as a scalable empty particle removal technology that can replace gradient ultracentrifugation and contribute to the production of high-purity (approximately 95% full) and high-yield AAV formulations. *This document was presented at BioProcess International 2024, Boston.
Development of a Cellulose Monolith-like Particle for Sulfate Pseudo-affinity Chromatography Targeting Vaccine Purification
We developed and evaluated a chromatography resin based on cellulose-derived monolithic particles (MLP) with continuous pores for the purification of large biopolymers, particularly virus particles used in vaccines. MLP 1000 DexS, modified with dextran sulfate, exhibited high dynamic binding capacity and recovery through affinity, achieving greater adsorption and impurity removal for influenza A (H1N1) than conventional chromatography resins. Its high strength and low pressure drop make it useful for scale-up, contributing to the efficiency of downstream processes in vaccine manufacturing. *This document was presented at BioProcess International 2024, Boston.
Reducing Host Cell Proteins (HCPs) During Monoclonal Antibody Purification Using Multimodal Chromatography (MMC) resin
We developed and evaluated a novel multimodal chromatography (MMC) resin effective for polishing purification after Protein A chromatography. This chromatography resin uses continuous-pore cellulose-derived monolithic particles (MLPs) as a support, with long-chain alkyl groups modified with primary amines. Optimizing the pore size enables powerful reduction of host-derived proteins (HCPs) even at high loads. Using the resin in flow-through mode, we achieved approximately 99% recovery of monoclonal antibodies (mAbs) and reduced HCPs to a minimum of 8 ppm. Because the effect of residence time is minimal, high flow-rate purification contributes to shorter processing times. *This document was presented at BioProcess International 2024, Boston.
Development of cellulose-derived monolithic particles (MLPs) with continuous pores as a next-generation modality for virus particle purification
We have developed cellulose-based monolithic particles (MLP) with continuous pores specifically designed for the purification of large molecules, such as virus particles used in vaccines and gene therapy drug substances. The porous structure with straight pores (mode radius approximately 1.5 µm) allows easy access to the particle interior, achieving high dynamic binding capacity. MLP 1000 DexS, modified with dextran sulfate, demonstrated high recovery and highly purified removal of contaminants in the purification of influenza A and SARS-CoV-2. Furthermore, AEX-modified resins have been shown to outperform existing products in the separation of AAV empty and filled capsids. We will continue to develop these new chromatographic resins as highly effective for next-generation modalities. *This document was presented at BioProcess International 2025, Boston.
The newly developed Cellufine™ Phosphate HC enables efficient purification of T7 RNA polymerase and other large biomolecules.
Cellufine™ Phosphate HC is a novel, high-adsorption chromatography resin with expanded pore volume. It features a unique ligand consisting of phosphate groups modified on cellulose particles. It is suitable for purifying large nucleic acid-binding proteins (over 30 kDa) and can be efficiently purified without the need for a His tag. For T7 RNA polymerase, the dynamic binding capacity is approximately nine times higher than that of existing products. Purification from E. coli lysate consisted of the following steps: 1) reduction of DNA and impurities with Cellufine™ MAX DEAE, 2) affinity purification with Cellufine™ Phosphate HC, and 3) endotoxin reduction with Cellufine™ ET Clean L. These three purification steps rapidly achieved high activity and purity. *This document was presented at BioProcess International 2025, Boston.
Abonnieren Sie hier unseren
E-Mail-Newsletter
Sie können sich hier für den E-Mail-Newsletter „Cellufine News“ anmelden, der Sie umgehend über neue Produkte, für die Bioprozessentwicklung nützliche technische Informationen und Veranstaltungshinweise informiert.
Kontaktieren
Sie uns
Für Produktanfragen, Musterinformationen usw. kontaktieren Sie uns bitte hier.