Die Ionenaustauschchromatographie findet breite Anwendung zur Proteintrennung und -reinigung.
Der Ionenaustauscher Cellufine ist ein Füllstoff auf Basis vernetzter sphärischer Zellulose.
Im Vergleich zu Dextran, Agarose und synthetischen Polymerfüllstoffen weist es eine überlegene mechanische Festigkeit und weniger Eluat auf.
Vier Arten des Ionenaustauscher Cellufine stehen zur Verfügung:
Cellufine A-200/A-500/A-800
Schwaches Anionenaustauschgel mit einer Diethylaminoethylgruppe
Cellufine C-500
Schwachen Kationenaustauschgel mit einer Carboxylmethylgruppe
Cellufine Q-500
Starkes Anionenaustauschgel mit einer quartären Ammoniumgruppe
Cellufine S-500
Starkes Kationenaustauschgel mit einer Sulfongruppe
Spezifikation | |
---|---|
Partikelgröße | ca. 40-130μm |
Form | kugelförmig, porös |
Hauptmerkmale | |
---|---|
Material | Vernetzte Zellulose |
Chemische Resistenz | Kompatibel mit den meisten Salzen, Tensiden und den folgenden Lösungsmitteln, Säuren und Laugen: 8 M Harnstoff, 6 M Guanidin/Salzsäure, 0,1 N Salzsäure, 0,1 N Natriumhydroxid |
Hitzebeständig | Autoklavierbar (120℃, 60 Minuten) |
Produktmerkmale
- Sphärische Zellulosepartikel mit hoher mechanischer Festigkeit.
- Es können Ionenaustauschträger mit unterschiedlichen Porengrößen ausgewählt werden.
- Aufgrund der hohen Hydrophilie natürlicher Polysaccharide wird eine unspezifische Adsorption unterdrückt.
- Es stehen vier Ligandentypen zur Auswahl:
DEAE (A), QA (Q), Carboxylmethyl (C), Sulfongruppe (S) - Da es als Schlamm verkauft wird, kann es sofort verwendet werden.
- Ein Schrumpfen oder Schwellen ist praktisch nicht zu beobachten.
- Es ist beständig gegen 0,5 M NaOH.
- Es ist stabil in organischen Lösungsmitteln.
- Es ist autoklavierbar (30 Minuten bei 121 °C).
- Es erfüllt die Klasse VI der US-Pharmakopöe: Biokompatibilitätsstandards.
Strukturzeichnung
Cellufine A-200
Cellufine A-500
Cellufine A-800

Cellufine C-500

Cellufine Q-500

Cellufine S-500

Spezifikationen des Ionenaustauschers Cellufine
Merkmale | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktname | Cellufine A-200 | Cellufine A-500 | Cellufine A-800 | Cellufine Q-500 | Cellufine C-500 | Cellufine S-500 | |
Ligandentyp | Schwacher Anionenaustauscher (DEAE) | Starker Anionenaustauscher (Q) | Schwacher Kationenaustauscher (CM) | Starker Kationenaustauscher (S) | |||
Basisträger | Sphärische vernetzte Cellulosepartikel | ||||||
Partikelgröße (μm) | ca. 40-130 | ||||||
Ausschlussgrenze Molekulargewicht (kDa) | > 30 | > 500 | > 1.000 | > 500 | > 500 | > 500 | |
Betriebs-pH-Bereich | 2 – 12 | 2 - 13 | |||||
Betriebsdruck | <2 bar ( 0,2 MPa) | ||||||
Schrumpfbarkeit/Quellfähigkeit | < 5% | kommt fast nie vor | |||||
Ionenaustauschkapazität(meq / ml-gel) | 0,13 - 0,18 | 0,13 - 0,17 | 0,05 - 0,08 | 0,14 - 0,29 | 0,07 - 0,14 | 0,11 - 0,22 | |
Dynamische Adsorptionsmenge(mg/ml) | BSA* oder Lysozym** | 46* | 57* | 84* | 16* | 130** | 156** |
Menschliches Gammaglobulin | 38 | 42 | 68 | 10 | 58 | 42 | |
Verkaufsformular | Gelagert in 20 % Ethanol, Aufschlämmung |
Titrationskurve

Titrationskurven für Cellufine A-200, A-500, A-800 und C-500. Je nach Ligandentyp und Konzentration des Liganden werden unterschiedliche Titrationskurven gezeichnet. Wenn die Trennung schwierig ist, kann die Auswahl eines anderen Ionenaustauschträgers die Reinigungseffizienz verbessern.
Proteinadsorptionsmenge

Hier sehen Sie die dynamische Adsorptionsmenge von Cellufine A-200, A-500 und A-800. A-800 hat eine große Porengröße und weist eine hohe Adsorption auf, der Druckverlust ist jedoch tendenziell hoch. Je nach gewünschtem Prozessdesign steht Ihnen die Auswahl offen.
- Spalte
- 5mm ID × 50 mm L
- Lineare Betriebsgeschwindigkeit
- 150 cm/Hr
- BSA-Konzentration
- 1 mg/ml, 50mM
Tris-HCl (pH8,5)
Polyklonale IgG-Konzentration:1mg/ml, 50mM Tris-HCl (pH9,5)

Hier sehen Sie die dynamische Adsorptionsmenge des schwachen Kationenaustauschers Cellufine C-500 und des starken Kationenaustauschers Cellufine S-500. Wir haben die Adsorptionsmenge von Lysozym und polyklonalen Antikörpern gemessen. Cellufine weist eine höhere Adsorptionsleistung auf als handelsübliche Produkte anderer Hersteller auf.
- Spalte
- 5mm I.D. ×50mm L
- Lineare Betriebsgeschwindigkeit
- 150 cm/Hr
- Adsorptions
puffer (Lysozym-Adsorption) - Tris-HCl (pH8,5)
- Adsorptions
puffer (polyklonale IgG-Adsorption) - 10 mM Essigsäure pH 4,3 + 50 mM Natriumchlorid
- Lysozym
konzentration - 1mg/ml, 50mM Tris-HCl (pH8,5)
- Polyklonale IgG-Konzentration
- 1 mg/ml, 10 mM Essigsäure (pH 5,6)

Cellufine Q-500 ist ein einzigartiger starker Anionenträger, der in Adsorptionspuffern mit hohen Salzkonzentrationen eine hohe dynamische Adsorptionskapazität aufweist. Es kann ein Trennverhalten erwarten werden, das sich von handelsüblichen starken Aonionenträgern unterscheidet.
- Spalte
- 5mm I.D. × 50mm L
- Lineare Betriebsgeschwindigkeit
- 150 cm/Hr
- BSA-Konzentration
- 1mg/ml
- Adsorptions
puffer - 50mMTris-HCl(pH8.5) + NaCl
Adsorptionspuffer
Hier sehen Sie die Kurve zur Fließgeschwindigkeitseigenschaft des Cellufine-Ionenaustauschträgers. Es zeigt hervorragende Fließgeschwindigkeitseigenschaften vom Labormaßstab bis zu großen Säulen.

Hier wird die Beziehung zwischen Lineargeschwindigkeit und Druck in einer Laborsäule mit einem Innendurchmesser von 1 cm gezeigt. Die Druckfestigkeit hängt von der Porengröße ab. A-200 mit kleinen Poren ermöglicht hohe Fließgeschwindigkeiten, A-800 mit großen Poren weist jedoch einen hohen Druckverlust auf.

Hier wird die Beziehung zwischen Lineargeschwindigkeit und Druck in einer Laborsäule mit einem Innendurchmesser von 25 cm gezeigt. Cellufine hat eine hohe physikalische Festigkeit und wird daher in großen Säulen im Industriemaßstab eingesetzt.
Physikalische Festigkeit
Der Cellufine-Ionenaustauschträger zeichnet sich durch eine hohe physikalische Festigkeit aus. Daher kommt es nicht zum Zusammenbruch des Gels und die Säulenhöhe kann erhöht werden.
Resistenz gegenüber Chemikalien
Cellufine ist chemisch stabil. Der Träger kann mit verschiedenen Lösungsmitteln gewaschen werden.
Organische Lösung | Beständigkeit bei Raumtemperatur |
---|---|
Methanol | Verfügbar |
Ethanol | Verfügbar |
6M Guanidinhydrochlorid | Verfügbar |
8MHarnstoff | Verfügbar |
1% Triton X | Verfügbar |
1M Essigsäure | 7 Tage |
0,5M NaOH | 30 Tage |
0,5M NaOH +1M NaCl | 30 Tage |
0,1M HCl | 30 Tage |
Anwendungsdaten
Nachfolgend werden wir Beispiele für die Trennung verschiedener Zielproteine mithilfe des Cellufine-Ionenaustauschträgers vorstellen.



- Cellufine A-200
- Cellufine A-500
- Cellufine A-800
- Cellufine C-500
- Cellufine Q-500