Cellufine Phenyl EX
Cellufine Phenyl EX ist ein Chromatographie-Füllstoff, das Aggregate von Antikörper-Arzneimitteln mithilfe einer einzigartigen Ligandenmodifikationstechnologie effizient entfernen kann. Antikörperaggregate werden selektiv adsorbiert und Monomere werden unverändert in der Durchflussfraktion gesammelt. Auf diese Weise kann es zur Durchflussreinigung eingesetzt werden, um Verunreinigungen selektiv zu adsorbieren.
Spezifikation | |||
---|---|---|---|
Grad | Cellufine Phenyl EX | Cellufine MAX Phenyl | Cellufine MAX Phenyl LS |
Basismaterial | Vernetzte Zellulose | Hochvernetzte Cellulose | Hochvernetzte Cellulose |
Partikelgröße | ca. 40~130 μm | ||
Funktionelle Gruppe (Ligand) | Phenylgruppe | ||
BSA-Adsorptionskapazität (mg/ml) | 13 | 11 | 4 |
BSA-Wiederherstellungsrate (%) | 30 | 40 | 90 |
Betriebsdruck | < 0,2 MPa | < 0,3 MPa | < 0,3 MPa |
pH-Stabilität | pH 2 ~ 13 | ||
Paketpräsentation | In 20 % Ethanol suspendiert |
Strukturzeichnungen
-
Cellufine Phenyl EX
Funktionelle Gruppe (Phenylgruppe)
Trenneigenschaften unter Verwendung von Modellproteinen
Bei der hydrophoben Wechselwirkungschromatographie ist die optimale Ligandenmenge, sprich die Stärke der Hydrophobie, je nach Anwendung unterschiedlich. Die folgende Abbildung zeigt das Trennverhalten der Modellproteine Cellufine Phenyl EX und Cellufine MAX Phenyl. Aus diesem Ergebnis ist ersichtlich, dass die Stärke der Proteinadsorption Cellufine Phenyl EX > Cellufine MAX Phenyl ist. Mit anderen Worten ist auch die Stärke der Hydrophobie Cellufine Phenyl EX > Cellufine MAX Phenyl.

- Spalte
- 6,6 mm ID x 50 mm L
- Puffer A
- 10 mM Phosphatpuffer (pH 7) + 1,5 M Ammoniumsulfat
- Puffer B
- 10 mM Phosphatpuffer (pH 7)
- Eiweiß
- Ribonuklease A, α-Chymotrypsinogen A, Lysozym
Beispiel für die Reinigung von Antikörperaggregaten
Cellufine Phenyl EX ist ein idealer Chromatographieträger zur Entfernung von Aggregaten aus monoklonalen Antikörpern im Durchflussmodus. Antikörperaggregate wurden mit monoklonalen Antikörpern entfernt, die auf einem Protein-A-Träger gereinigt wurden. Cellufine Phenyl EX weist eine geringe elektrische Leitfähigkeit und hohe Aggregatentfernungseigenschaft auf. Die elektrische Leitfähigkeit der diesmal verwendeten Probe wurde auf 6 mS/cm eingestellt. Daher ist es möglich, die durch hohe Salzkonzentrationen verursachte Korrosion von Rohrleitungen und die Pufferausfällung zu unterdrücken, die selbst bei gewöhnlichen Füllstoffen für die hydrophobe Wechselwirkungschromatographie ein Problem darstellen.

- Spalte
- 1-ml-Minisäule
- Fließrate
- Verweilzeit 4 Minuten(75cm/h)
- Probe
- Gereinigter mAb 6,6 mg/ml, pH6, 6 mS/cm
- Antikörper
beladungsmenge - 93 mg_mab/mL_CV
- Äquilibrierung / Waschen
- 20 mM AcOH-Tris + NaCl, pH6, 6 mS/cm
Wie in der Tabelle gezeigt, waren 3,6 % monoklonale Antikörperaggregate vorhanden, welche jedoch durch das Hindurchführen von Cellufine Phenyl EX auf 0,4 % reduziert wurden.
Träger | Gesamtbetrag (vor der Spalte)[%] | Gesamtmenge (wiedergewonnener Anteil)[%] | Antikörper-Wiederherstellungsrate[%] |
---|---|---|---|
Cellufine Phenyl EX | 3,6 | 0,4 | 87 |
Cellufine MAX Phenyl | 3,6 | 1,3 | 99 |
Fließgeschwindigkeitseigenschaften
Cellufine Phenyl EX kann bei hohen Fließgeschwindigkeiten verwendet werden. Dies ist ein wesentliches Merkmal für biopharmazeutische Hersteller. Cellufine Phenyl EX verfügt über Fließgeschwindigkeitseigenschaften, die bei der tatsächlichen Herstellung manipuliert werden können.

- Spalte
- Innendurchmesser 2,6 cm x Höhe 19,3 cm
- Temperatur
- 23~25 ℃
- Mobile Phase
- Reines Wasser Befüllung mit Kompressionsfaktor 1,35. Der auf das Harz ausgeübte Druck wird ohne Systemdruck angezeigt.
Wiederholte Anwendung von Cellufine Phenyl EX
Cellufine Phenyl EX kann wiederholt verwendet werden. Für die Reinigung vor Ort wird eine Reinigungslösung mit 0,5 M Natriumhydroxid und 30 % Isopropanol verwendet. Durch die Reinigung vor Ort mit einer geeigneten Reinigungslösung blieb die Adsorptionsleistung auch nach mehr als 60-maliger Verwendung unverändert.

- Spalte
- 1-ml-Minisäule
- Probe
- Humanes Gammaglobulin 2 mg/ml, Äquilibrierungspuffer
- Gleichgewicht
- 20 mM Phosphatpuffer + 0,5 M Ammoniumsulfat, pH 7,0
- Elution
- 20 mM Phosphatpuffer, pH 7,0
- Reinigung an Ort und Stelle
- 0,5 M NaOH + 30 % IPA (10 CV, Einwirkzeit: 20 Minuten)
Chemische Stabilität
Stabil in den folgenden Lösungsmitteln und Autoklaven.
- Ethanol (70%)
- Natriumhydroxid (0,5 M)
- Isopropanol (30%)
- Tensid
- Guanidinhydrochlorid (6M)
- Autoklav (121 ºC, 20 Min.)
- Harnstoff (6M)
- Cellufine Phenyl EX
- Cellufine MAX Phenyl
- Cellufine MAX Phenyl LS