Einführung der entwickelten Produkte:
Zelluloseträger MLP1000 DexS
Zelluloseträger MLP1000 DexS
Der Zelluloseträger MLP1000 besteht aus hochvernetzten Zellulosepartikeln mit einer kommunizierenden Porenstruktur mit großem Durchmesser. Bei der Reinigung großer Viren und virusähnlicher Partikel kann das Innere des Trägers als Adsorptionsstelle genutzt werden, wodurch es eine hohe Adsorptions- und Reinigungsfähigkeit aufweist. Der Zelluloseträger MLP1000 DexS ist ein Chromatographieträger mit auf MLP1000 immobilisiertem Dextransulfat. Es handelt sich um einen Chromatographieträger, der ideal für die Reinigung von Viren ist.
Zum Umgang mit Produkten in Entwicklung
Beim Zelluloseträger MLP1000 DexS handelt es sich um ein Produkt in Entwicklung.
Die Qualität der Chromatographie-Füllstoffs Cellufine wird gemäß ISO 9001 garantiert, aber da es sich noch in der Entwicklung befindet, kann sich die Qualität ändern.
Dieses Produkt steht nicht zum Verkauf.
Wir stellen Muster der entwickelten Produkte in kleinen Mengen zur Verfügung.
Für Unternehmen (pharmazeutische Herstellung, Herstellung diagnostischer Reagenzien, sonstige Herstellung usw.) und Forscher, die jenes Produkt für Herstellungsanwendungen in Betracht ziehen, stellen wir nach Einholung einer entsprechenden Zustimmung und unter Berücksichtigung des Verwendungszwecks Proben zur Verfügung.
Anfrage zu Musterproben können Sie über den nachstehenden Link stellen.
Zelluloseträger MLP1000 DexS
Der Zelluloseträger MLP1000 DexS besteht aus hochvernetzten Zellulosepartikeln mit einer kommunizierenden Porenstruktur mit großem Durchmesser. Bei der Reinigung großer Viren und virusähnlicher Partikel kann das Innere des Trägers als Adsorptionsstelle genutzt werden, wodurch es eine hohe Adsorptions- und Reinigungsfähigkeit aufweist.


Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften des Zelluloseträgers MLP1000 DexS.
Basismaterial | Vernetzte Zellulose |
---|---|
Partikelgröße | 90μm (40 – 150 μm) |
Ligand | Dextransulfatgruppe |
Betriebsdruck | < 0,3MPa |
Tabelle 1: Eigenschaften des Zelluloseträgers MLP1000 DexS
Der Zelluloseträger MLP1000 DexS besteht aus hochvernetzten Zellulosepartikeln. Obwohl es über extrem große Kommunikationsporen verfügt, die das Eindringen von Viruspartikeln ermöglichen, verfügt es über eine Druckfestigkeit und Fließgeschwindigkeitseigenschaften, die den Einsatz in großen Säulen zur Herstellung von Biopharmazeutika ermöglichen.

Beispiel für die Reinigung inaktivierter Influenzaviren
Die chromatographische Reinigung wurde mit Allantoisflüssigkeit aus Hühnereiern durchgeführt, in denen das Influenzavirus H1N1 kultiviert wurde. Im Vergleich zum handelsüblichen Träger A adsorbierte MLP1000 DexS kontinuierlich Influenzaviren ohne Durchbruch. An diesem Ergebnis erkennt man, dass die dynamische Adsorptionsmenge extrem hoch ist.

Säule: Innendurchmesser 5,0 x 15 mm (0,3 ml)
Beladungsprobe: Allantoisflüssigkeit aus Hühnereiern
Enthält inaktiviertes Influenzavirus
Virusstamm: A/Hyogo/YS/2011(H1N1)
Durchflussrate: 0,5 ml/min (150 cm/h, R.T. 0,6 min)
Äquilibrierungslösung: 10 mM Na-Phosphat, 120 mM NaCl, pH 7,4
Waschlösung: 10 mM Na-Phosphat, 120 mM NaCl, pH 7,4
Eluent: 10 mM Na-Phosphat, 2 M NaCl, pH 7,4
Verfahren | Flüssigkeitsvolumen ml | Virusaktivität HA-Titer | Proteinmenge µg | dsDNA-Menge µg | Erholungsrate % |
---|---|---|---|---|---|
Allantoisflüssigkeit | 20 | 99.600 | 10.100 | 6,4 | 100 |
Durchströmen | 20 | 400 | 9.220 | 3,6 | 1 |
Reinigungsflüssigkeit | 6 | 1.560 | 786 | 0,3 | 2 |
Eluat | 1,5 | 92.880 | 975 | 1,4 | 93 |
Tabelle 2: Auswertung nach der Chromatographie
Nach der Chromatographie auf dem Zelluloseträger MLP1000 DexS wurde das Flüssigkeitsvolumen von 20 ml auf 1,5 ml reduziert, wodurch eine bis zu 13-fache Konzentration möglich war. Die Menge an Proteinverunreinigungen wurde von 10.100 µg auf 975 µg reduziert, was einer Reduzierung um 9,7 % entspricht. Darüber hinaus wurde die Menge an dsDNA ebenfalls um 22 % reduziert. Die endgültige Virus-Rückgewinnungsrate durch Chromatographie betrug 93 %, was als gute Rückgewinnungsrate erachtet werden kann. Eine hohe Adsorptionsleistung zeichnet den Zelluloseträger MLP1000 DexS aus und auch die Rückgewinnungsrate erwies sich als gut.
Beispiel für die Reinigung von inaktiviertem humanem Coronavirus
Das humane Coronavirus OC43 (hCoV OC43) ist ein etwa 100 nm großes Virus, das Erkältungen verursacht und genau gleich wie SARS-Cov-2 zur gleichen Gattung des Betacoronavirus gehört, die die COVID-19-Infektion verursacht. Wir werden ein Beispiel für die chromatographische Reinigung des in Vero-Zellen kultivierten humanen Coronavirus OC43 vorstellen.

Probe laden: Kulturüberstand aus Vero-Zellen
Enthält inaktiviertes menschliches Coronavirus OC43
Flussrate: 0,3 ml/min (90 cm/h, R.T. 1,0 min)
Äquilibrierungslösung: 10 mM Na-Phosphat, 150 mM NaCl, pH 7,4
Waschlösung: 10 mM Na-Phosphat, 120 mM NaCl, pH 7,4
Eluent: 10 mM Na-Phosphat, 2 M NaCl, pH 7,4
Elution 1: Gradient (0→25 %), 25 CV
Elution 2: isokratisch (100 %), 10 CV
Verfahren | Flüssigkeitsvolumen ml | Virusaktivität HA-Titer | Proteinmenge µg | dsDNA-Menge µg | Erholungsrate % |
---|---|---|---|---|---|
Kulturüberstand | 34,5 | 120.186 | 6.394 | 52,79 | 100 |
Durchströmen | 20 | 1.020 | 4.376 | 55,53 | 0,8 |
Reinigungsflüssigkeit | 6 | 90 | 57 | 2,25 | 0,1 |
Eluat(Gradient, isokratisch) | 1,5 | 108,990 | 170 | 4,95 | 91 |
Tabelle 3: Auswertung nach der Chromatographie
Nach der Chromatographie auf dem Zelluloseträger MLP1000 DexS verringerte sich die Menge an Proteinen, die zu Verunreinigungen werden, von 6394 µg auf 170 µg, was einer Reduzierung um 2,7 % entspricht. Darüber hinaus wurde die Menge an dsDNA ebenfalls auf 9 % reduziert. Darüber hinaus lag die Rückgewinnungsrate bei 91 %, was als gute Rückgewinnungsrate erachtet werden kann. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von MLP1000 DexS eine effizientere Reinigung des humanen Coronavirus OC43 ermöglicht, das zur Gattung Betacoronavirus gehört.
Auch Individualisierungen und Sonderanfertigungen
können entwickelt werden.
Wir können auch Sorten nach Kundenwunsch entwickeln, sprechen Sie uns daher gerne an.