CellufineTM MAX AminoButyl
In den letzten Jahren haben Mischmodus-Trennmittel mit unterschiedlichen Eigenschaften als Liganden für die Trennung und Reinigung von Biopolymeren mit komplexen Strukturen Aufmerksamkeit erregt. Cellufine MAX AminoButyl ist ein Cellufine, das eine Butylgruppe als hydrophobe Gruppe und ein primäres Amin für die Ionenaustauschgruppe als Ligand aufweist und speziell für die Trennung und Reinigung stark hydrophober virusähnlicher Partikel entwickelt wurde.
Die Ligandenstruktur ist in Abb. 1 dargestellt.

Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Spezifikationen und Merkmale von Cellufine MAX AminoButyl.
Artikel | |
---|---|
N-Gehalt (μmol/ml) | 20 - 33 |
Elutionsvolumen (ml) α-Chymotrypsinogen A (hydrophober Modus) Pepsin (Ionenaustauschmodus) |
12,0 - 17,0 12,0 - 17,0 |
Ungewöhnliche Partikel (%) | < 5 |
Table 1Cellufine MAX AminoButyl-Spezifikationen
Basismaterial | Hochvernetzte Cellulosepartikel |
---|---|
Partikelgröße | 90μm (40 – 130 μm) |
Ligand | Butylgruppe + primäre Aminogruppe |
Adsorptionseigenschaften unter 2M (NH4)2SO4-Bedingungen (1) | α-Chymotrypsinogen A; + Ribonuklease A; - Lysozym; - |
Adsorptionseigenschaften unter 20 mM Tris-HCl (pH 7,5) (2) | Transferrin; - BSA; + Pepsin; + |
+; Adsorption, -; keine Adsorption
Tabelle 2: Merkmale von Cellufine MAX AminoButyl
Da es sich beim Basisträger um hochvernetzte Zellulosepartikel handelt, weist Cellufine MAX AminoButyl hervorragende Fließeigenschaften, wie in Abb. 2 dargestellt, auf.

Bedingungen; Säule; 2,2 cm ID x 20 cm, mobile Phase; reines Wasser (24 ± 1 ℃)
Anwendungsbeispiel für Cellufine™ MAX AminoButyl
Reinigung von virusähnlichen Partikeln (VLP) des r-HBsAg (rekombinantes Hepatitis-B-Oberflächenantigen) aus Hefe mit Cellufine MAX AminoButyl
Eine teilweise gereinigte r-HBsAgVLP-Lösung wurde auf eine Cellufine MAX AminoButyl-Säule (16 mm ID x 500 mm H) beladen und die Säule gründlich mit 20 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) gewaschen. Als Eluent (Elution 1) wurde zunächst Phosphatpuffer (pH 7,0) mit 0,1 % Triton X verwendet. Anschließend wurden die Moleküle mit 2 M NaCl eluiert (Elution 2). Jede Fraktion wurde gesammelt und analysiert.
Die folgende Abbildung zeigt das Chromatogramm der r-HBsAgVLP-Reinigung mit Cellufine MAX AminoButyl. r-HBsAgVLPs wurden mittels ELISA nachgewiesen.

VLP | Eiweiß | |||
---|---|---|---|---|
nU | % | ug | % | |
Probenladung | 4.260 | 100 | 2.320 | 100 |
Probenladung | 480 | 11 | 350 | 13 |
Elution 1 | 2.060 | 48 | 770 | 30 |
Elution 2 | 172 | 4 | 1.190 | 46 |
Auswertung nach der Chromatographie
Der größte Teil des r-HBsAg wurde in der ersten Elutionsfraktion eluiert. Die Ergebnisse der Proteinanalyse zeigten, dass r-HBsAg in Elution 1 unter Verwendung von Tensiden angereichert war. Aus diesen Ergebnisse ging hervor, dass Cellufine MAX AminoButyl für die Reinigung von VLP nützlich ist.
Chemische Stabilität und Reinigung vor Ort
Zellulose ist als Naturprodukt mit chemischer und physikalischer Stabilität bekannt. Da Cellufine aus Zellulosepartikeln besteht, ist es sowohl stabil gegenüber Chemikalien als auch gegenüber alkalischen und sauren Lösungen. Die Reinigung der meisten Cellufine-Füllstoffe vor Ort kann mit einer 0,5 M NaOH-Lösung durchgeführt werden. Der verwendete Füllstoff sollte nach dem Waschen in 20 % Ethanol bei 2–25 °C gelagert werden.